Projekt Unblackboxing IT Certifications: Eine dekompositionelle Analyse von IT-Zertifikaten in elektronischen Märkten und ihren Wirkungen auf Kunden- und Plattformanbieterwahrnehmungen
- Ansprechperson:
Ali Sunyaev
- Projektgruppe:
Ali Sunyaev, Sebastian Lins, Maximilian Renner
- Förderung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderung des Verlängerungsantrags „Unblackboxing IT Certifications: Eine dekompositionelle Analyse von IT-Zertifikaten in elektronischen Märkten und ihren Wirkungen auf Kunden- und Plattformanbieterwahrnehmungen“
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des Verlängerungsantrags zum Projekt „Unblackboxing IT Certifications: Eine dekompositionelle Analyse von IT-Zertifikaten in elektronischen Märkten und ihren Wirkungen auf Kunden- und Plattformanbieterwahrnehmungen“ bewilligt, sodass das Forschungsprojekt um zwei Jahre verlängert wird (Projektart und Laufzeit: DFG-Förderprojekt, Juni 2019 – Mai 2021).
Der Verlängerungsantrag wurde gemeinsam von Prof. Dr. Sunyaev (KIT, AIFB, Forschungsgruppe Critical Information Infrastructures) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Benlian (TU Darmstadt, Fachgebiet Information Systems & E-Services,) gestellt, die nun an ihre bisherige Forschung zur Wahrnehmung und Wirkung von IT-Zertifikaten auf Kunden und Plattformanbieter im Kontext elektronischer Märkte anknüpfen können.
Ziel des Forschungsprojekts
Elektronische Märkte sind durch ihre einfache Handhabung und Allgegenwärtigkeit zu einem zentralen Bestandteil des alltäglichen Lebens im 21. Jahrhundert geworden. Im Vergleich zu traditionellen Märkten in der Offline-Welt herrschen eine Vielzahl neuartiger Unsicherheiten (bspw. bezüglich der IT-Sicherheit von Onlineplattformen oder in Bezug auf böswilliges Verhalten eines Plattformanbieters) und eine erhöhte Anfälligkeit für Missbrauch (bspw. Verkauf von persönlichen (Zahlungs-)Daten). Daher zögern viele Käufer online Geschäfte abzuschließen oder hegen Zweifel an dem Anbieter einer Onlineplattform. Um Unsicherheiten zu reduzieren und die Entwicklung stabiler elektronischer Märkte zu unterstützen, werden in der Forschung und Praxis IT-Zertifikate als bewährtes Mittel herangezogen, indem bspw. Transparenz bzgl. der Bestellprozesse signalisiert wird.
Im Rahmen des Erstantrags konnten bereits drei zentrale Forschungslücken im Themenfeld von IT-Zertifikaten für Onlineplattformen adressiert werden: (1) Explizite Betrachtung struktureller Unterschiede zwischen IT-Zertifikaten als Einflussfaktor auf ihre Wirksamkeit (Öffnung der „Black-Box“), (2) Verknüpfung der Sichtweisen von Kunden und Plattformanbietern sowie (3) optimale Darstellung/Ausgestaltung von IT-Zertifikaten.
Ausgehend von den Ergebnissen, die im Rahmen des Erstantrags erzielt werden konnten, sowie dem aktuellen Stand der Forschung fehlt es jedoch an validierten Erkenntnissen und Erklärungsmodellen dazu, welchen Einfluss weitere Größen im Zertifizierungsökosystem auf die Wahrnehmung von IT-Zertifikaten haben. Im Kontext von IT-Zertifikaten für Onlineplattformen sind insbesondere zwei wesentliche Einflussgrößen des Zertifizierungsökosystems von Relevanz: die Zertifizierungsstelle als eine unabhängige Drittpartei sowie komplementäre bzw. konkurrierende Informationssignale auf einer Onlineplattform. Des Weiteren bleibt in der bisherigen Forschung bisher unklar, wie IT-Zertifikate langfristig auf Kunden wirken. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen des Verlängerungsantrags die folgenden Ziele angestrebt: (1) den Einfluss einer Zertifizierungsstelle als unabhängige Drittpartei bei der Wahrnehmung von IT-Zertifikaten zu erforschen, (2) die Auswirkung von Signalkonfigurationen auf die Wahrnehmung von IT-Zertifikaten zu erforschen sowie (3) die Langzeitwirkung von IT-Zertifikaten zu erforschen, wenn Kunden mehrmals mit einer zertifizierten Onlineplattform interagieren.